Acrylgemälde in Gold und Rot mit dem Motiv Venus von Willendorf und dem Antlitz von Lady Gaga.
Bedeutung, Wirkung und Assoziationen zu der Farbe Gold: Gold ist die Farbe des Erfolgs, der Errungenschaften und des Triumphs. ... Die Farbwirkung von Gold impliziert Wohlstand, materiellen Reichtum und Extravaganz. Das Metall Gold ist wegen seines „Sonnenglanzes“ schon seit frühesten Zeiten das Metall der Götter, der Kaiser und der Könige.
Bedeutung der Farbe Rot:
Rot gilt als Urfarbe und steht für Liebe und Leidenschaft. Rot – die Farbe des Körpers, der Materie, der Inbegriff von Stofflichkeit. Rot ist repräsentativ, kompromisslos und energiegeladen.
Stil: Modern / Pop Art
Material: Hochwertige Künstler-Acrylfarben und Blattgold auf mehrfach grundierter Leinwand mit stabilen Holz-Keilrahmen.
Technik: Goldschichten in Acrylfarben, Farbstifte und Blattgold.
Größe: 24x30 cm
Entstehungsjahr 2016
Künstlerin: Then
100% Original, Unikat, handgemalt, signiert, fixiert.
Die Venus von Willendorf ist eine 1908 entdeckte Venusfigurine aus der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum), dem Gravettien. Sie ist als Österreichs bekanntestes Fundstück im Naturhistorischen Museum in Wien zu sehen.
Die Skulptur entstand um 25.000 v. Chr. und gehört damit dem Gravettien an. Sie wurde am 7. August 1908 bei Bauarbeiten der Donauuferbahn in Willendorf in der Wachau vom Archäologen Josef Szombathy gefunden.
Die Skulptur besteht aus Kalkstein und ist elf Zentimeter hoch. Sie stellt eine nackte, symmetrische Frauenfigur dar, wobei der Kopf zur rechten Brust geneigt ist, ein Gesicht fehlt. Der Kopf ist groß, trägt eine Frisur oder Kopfbedeckung und sitzt auf schmalen Schultern. Die Frisur oder Kopfbedeckung wurde durch schräg eingeritzte Striche und horizontale, konzentrische Linien erzeugt. Die Arme sind dünn und liegen auf den schweren Brüsten. Die Finger der rechten Hand sind durch lange Einschnitte voneinander getrennt. Die Arme sind auf beiden Seiten von vertieften Linien umgeben, ebenso die Hände, diese erscheinen so deutlicher hervorgehoben. An den Handgelenken sind durch Einschnitte gezackte Armringe angedeutet. Die Brüste sind ebenfalls von Linien umgeben.
Die Hüften sind stark, der Bauch steht vor, das Gesäß ist ausgeprägt. Brust, Bauch und Schenkel sind durch tiefe, senkrechte Gravuren modelliert, die durch horizontale Kratzer geglättet wurden. Rücken und Schenkel wurden als letztes in senkrechter Richtung bearbeitet, Brüste, Bauch und Vulva in waagrechter. Der Bauchnabel ist eine natürliche Vertiefung des Steines, die auf beiden Seiten erweitert wurde. Die Schenkel sind naturnah gestaltet, allerdings verkürzt, die Füße fehlen. Die Grenze zum Gesäß wird durch zwei deutliche Einschnitte gebildet, die nicht geglättet sind. Die Geschlechtsmerkmale sind detailliert dargestellt. Die Schamlippen wurden als letztes gestaltet, der Hersteller ist dabei leicht abgerutscht und hat dabei einen Einschnitt am linken Oberschenkel hinterlassen.
Die Figur stellt eine beleibte Frau dar. Die Darstellung ist derart realistisch, dass eine Erfindung als ausgeschlossen gilt. Farbreste zeigen, dass die Skulptur ursprünglich mit Rötel bedeckt war.
Die genaue Herstellungsweise der Venus ist nicht bekannt. Die noch sichtbaren Arbeitsspuren weisen darauf hin, dass zumindest die Endbearbeitung mit einem Stichel
erfolgte. Solche Werkzeuge wurden in Schicht 8 und 9, zwischen denen die Venus entdeckt wurde, gefunden.